Stell dir folgendes vor: Du hast eine schlafende Gruftwelt der Necron infiltriert, bist allen Alarmen ausgewichen und musst dir nur noch wichtige Informationen schnappen und wieder rausschleichen … nur um dann direkt vor der Schnauze eines Rudels der Space Wolves zu landen, die nach einem Kampf lechzen. Du kannst dich ihnen stellen, aber wenn ihr zu laut seid, weckt ihr eine Legion rachsüchtiger Automata, was das Ende für beide Seiten bedeuten würde. Was tust du?

Lass Bündelkanonen vordrehen, aktiviere die Tarnfelder und mach dich bereit für das leiseste Gefecht deines Lebens in Kill Team: Totenstille, eine neue Erweiterung, die mit weiteren Teams, mehr Gefahren und einer narrativen Kampagne auf der Gruftwelt-Killzone aufbaut, die du sowohl kompetitiv als auch kollaborativ spielen kannst.
Das Sternenreich der T’au versucht verzweifelt die Geheimnisse der Translokationstechnologie der Necron zu entschlüsseln. In der Chalnath-Ausdehnung haben sie eine entscheidende Informationsquelle gefunden: Eine tief und fest schlafende Gruftwelt mit einem Programm, das viel zu beschäftigt ist, um einzelne Eindringlinge zu erkennen. Es könnte eine Datenquelle von unschätzbarem Wert sein, doch sie werden ihre besten Infiltrationsteams brauchen, um sicherzustellen, dass die Necrons sie nicht bemerken. Niemand kann das besser als ihre Kader der Geist-Kampfanzüge.
Die mit höchst fortschrittlichen XV26-Kampfanzügen ausgestatteten Piloten sind eine Anomalie in der sonst so strengen und kodifizierten Feuerkaste. Ihnen steht es frei, unübliche Taktiken und fragwürdige Methoden einzusetzen, solange sie damit dem Höheren Wohl dienen. Jeder und jede von ihnen ist Veteran vieler Kriege und mit dem kleinsten Kampfanzug im Arsenal des Sternenreichs der T’au ausgestattet. Diese sind Wunder der Technik, die fast völlig unsichtbar werden können und dennoch stark genug sind, um mächtige Feuerkraft ins Gefecht zu tragen.
Zusätzlich zu ihren Waffen führt jedes Mitglied eines XV26-Geist-Kampfanzug-Kill-Teams eine Reihe Sensoren und Kommunikationsgeräte mit in die Schlacht, womit sie besonders technisch anspruchsvolle Missionen ausüben können, ohne die Unterstützung der Erdkaste zu benötigen. Neutralisierer können feindliche Signale stören, um ihre Gegenangriffe aufzuhalten, während Befreier befestigte Ziele zerschmettern und Leitsterne unauffällige Signalgeber einsetzen, um die Unterstützung in der Nähe zu koordinieren.
Die Ankunft der T’au im Ctesiphus-System wurde allerdings von einem Schiff der Space Wolves bemerkt, das direkt die Verfolgung aufnahm. Sobald ihnen das Ziel der Xenos klar war, haben die Söhne Russ beschlossen, sie zu jagen und zu fassen, bevor kritische Necron-Proben den Planeten verlassen können. Sie setzen ihre eigenen Infiltrationsspezialisten ein, ein Team erfahrener Wolfscouts, um die geschickten Geist-Kampfanzüge zu schnappen.
Anders als andere Orden der Space Marines nutzen die Space Wolves ihre Aufklärungstruppen nicht, um Novizen auszubilden, sondern setzen die Talente ihrer besonnensten Veteranen ein, um gefährliche Feinde zu jagen und durch unwirsches Gelände zu pirschen. Wolfscouts sind Einzelgänger und gefährliche Killer, die sich von ihren geselligeren Ordensbrüdern unterscheiden. Diese betrachten die Wolfscouts mit Ehrfurcht und glauben, dass sie von Lokyar gesegnet wurden, dem Großen Einsamen Wolf aus der fenrisianischen Legende.
Von den erfahrenen Kriegern der Scouts führen viele Plasmawaffen, um mehr Durchschlagskraft zu haben, sowie von Frost überzogene Kampfmesser und andere spezialisierte Ausrüstung. Die eigenartigsten von ihnen sind die Runenpriester-Skalden, Kampfpsioniker, die mächtige Elementarstürme heraufbeschwören, um ihre Position zu verbergen und feindliche Kämpfer mit peitschendem Wind, Hagel und Blitzen zu peinigen.
Zusätzlich zu diesen beiden brandneuen Kill Teams findest du in der Box auch das Dossier Kill Team: Totenstille, in dem du jede Menge Informationen über den Hintergrund und die beiden Seiten erhältst, von ihren Zielen bis hin zur Zusammenstellung ihrer Kill Teams. Neben den vollständigen Regeln für Geist-Kampfanzüge und Wolfscouts enthält es auch ein umfassendes neues Kampagnensystem, mit dem man kooperativ, kompetitiv und sogar alleine spielen kann. So kannst du selbst dann Fortschritte machen, wenn dein Gegner selbst gar nicht mitmachen kann.

Diese umfangreichen Kampagnen sind als Ctesiphus-Expeditionen bekannt und drehen sich um Hexfeldkarten, die die verschiedenen Territorien und Gebiete darstellen, die du erobern kannst. Deine ersten Partien finden an der Oberfläche statt, wo du nach Hinweisen jagst und einen Eingang in die stillen Tiefen unter dir suchst. Anschließend schreitest du in die Gruftwelt hinab, um wertvolle Technik und Informationen zu plündern.

Da du deine Entdeckungen direkt auf der Karte vermerkst, enthält die Totenstille-Box ein paar Blöcke, damit du die Übersicht über deine Kampagne behältst. Der Kartenblock umfasst je 10 Abrissbögen für die 5 verschiedenen Karten und das Kampagnenprotokoll bietet dir den Platz, um den Fortschritt und die Belohnungen deines Kill Teams festzuhalten. Um alles abzurunden, erhältst du außerdem wie üblich Datenkarten, Abziebhilderbögen und Marker für jedes Kill Team.
Kill Team: Totenstille wird schon bald als Vorbestellung erhältlich sein. Schau also wieder vorbei, um zu den Ersten zu gehören, die erfahren, wenn es den Tarnmodus abschaltet und aus dem Nichts auftaucht.