So fängst du mit deiner Armee der Aeldari in Warhammer 40.000 an: Alles was du wissen musst, vom Bemalen bis zum Hintergrund

Noch lange ehe die Vorfahren der Menschheit Werkzeuge aus Stein fertigten und den langen Aufstieg zur Zivilisation antraten, wurde die Galaxis von einer dominanten Spezies beherrscht, die ein die Sterne umspannendes Imperium mit unerreichter kriegerischer und psionischer Macht besaß. Doch vor ein wenig über 10.000 Jahren wurde ihre Lebensart von einer Explosion psionischer Energie zerrissen. Die wenigen Überlebenden treiben auf kolossalen Weltenschiffen durch die Leere und sind auf ewig dazu verdammt, ihr Volk dahinschwinden zu sehen.

Dies sind die Aeldari, eine Spezies auf der Flucht, deren Kampfgeschick nur von ihren meisterhaften psionischen Künsten erreicht wird. Auch wenn sie mit jedem Zyklus weiter in den Verfall abgleiten, halten die intensive Disziplin ihrer Soldaten und unerreichte Voraussicht ihrer Weisen ihren endgültigen Tod ab. Hier ist alles, was du wissen musst, um mit einer Armee dieser begabten und grazilen Krieger zu beginnen.

Aeldari: Die Grundlagen

Die schiere Macht der uralten Zivilisation der Aeldari war schlussendlich auch ihr Verderben. Ihre komfortablen, trägen Leben begannen, sich um immer verdorbenere Taten zu drehen, um ihre überhöhten Emotionen zu befriedigen. Erst wurde ihre Kunst und ihre Musik immer verzerrter und verstörter, dann wurden ritualistische Brutalität und Mord zum Teil der Aufführung, und schließlich verdichteten sich diese Energien ihres zügellosen Hedonismus zum zündenden Funken für eine neue Chaosgottheit im Warp: Slaanesh, Sie, die dürstet. Dieses apokalyptische Ereignis ist als der Fall bekannt.

Slaanesh erwachte mit einem vernichtenden psionischen Brüllen, das Schockwellen durch das Immaterium sandte und zahllose Aeldari-Seelen binnen eines Momentes verschlang. Nur jene, die bereits den Untergang ihres Volkes vorhergesehen hatten und aus ihrer verdorbenen Gesellschaft geflohen waren, konnten entkommen. Viele waren bereits in den kontinentsgroßen Weltenschiffen entkommen, die jetzt die Galaxis in einem nie enden wollenden Überlebenskampf durchstreifen.

Diese Aeldari auf den Weltenschiffen nennen sich selbst Asuryani, und leben sorgsam asketisch, um nicht auf die gleiche Art in die Sittenlosigkeit zu verfallen, wie es ihre Vorfahren getan hatten. Auch wenn sie oberflächlich Menschen ähnlich sehen, so besitzen Aeldari um einiges mehr Geschwindigkeit und Stärke, als ihre schlanken Körper vermuten lassen, und zeigen geradezu unheimliche Grazie. Dies macht sie zu exzellenten Kriegern mit feinsten Kampfinstinken, die selbst in der Hitze der Schlacht ruhig bleiben und blitzschnelle Konter geben können.

Jeder Asuryani widmet sich oft über Jahrzehnte oder darüber hinaus einer einzigen Disziplin. Indem sie die Lehren und Techniken ihres gewählten Pfades durch intensive Studien, Erfahrung und Selbstreflexion meistern, können sie der Versuchung widerstehen, die ihre Zivilisation zerstört hat. So können sie ihre Geister und ihre Körper in allen Aspekten ihres Lebens kontrollieren.

Aeldari leben lange genug, sodass sie ihren gewählten Pfad komplett meistern können und nichts weiter lernen können. An diesem Punkt wählen sie oftmals einen neuen Pfad, um den Prozess von vorne zu beginnen. Jene, die viele Pfade beschritten haben, werden oft verdingte Kriegsherren, die als Autarchen bekannt sind. Andere jedoch bleiben ihr Leben lang auf einem einzigen Pfad und entwickeln ihre Fähigkeiten über alles andere hinaus. Dies sind die Exarchen.

Pfade können kriegerisch oder anders gestaltet sein. Aus dem psionisch aktiven Phantomkristall, der von den mysteriösen Kristallsängern mit Musik ins Sein gerufen wird, können die Aeldari großartige Kunstwerke und fantastische Artefakte erschaffen. Jene, die den strengen Limitationen dieser Gesellschaft entkommen wollen, können auf dem Pfad des Ausgestoßenen wandeln. Sie formen spontane Abenteuer- und Spähergruppen, die im Tausch für ein Leben frei von der strikten Struktur der Heimat ständig Gefahr laufen, Slaanesh zum Opfer zu fallen.

Wenn sie in den Krieg ziehen müssen, bedienen sich die Asuryani aller technologischen Wunder ihres verlorenen Imperiums. Sie schweben in eleganten Anti-Grav-Fahrzeugen über das Schlachtfeld, während sie furchterregende Salven von Lasern, Plasmageschossen und ihrer typischen Shuriken entfesseln. Diese eleganten Shurikenwaffen nutzen Pulse, um monomoleculare Schichten eines Plastkristalls abzuschaben und diese dann auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt zu verschießen, wodurch sie mit Leichtigkeit durch Fleisch und Rüstung schneiden können.

Die berüchtigten Aspektrieger sind der elitäre Kern der Aeldari-Heere. Jeder davon hat sich dem Pfad des Kriegers verschrieben und wurde ausgebildet, um als ein Aspekt des Aeldari-Kriegsgotts Khaine zu kämpfen. Sie meistern so einen einzigen Kampfstil und dieser Fokus, zusammen mit der spezialisierten Ausrüstung ihres Aspektschreins, verleiht ihnen immense Macht in ihrer gewählten Disziplin. Sie können gepanzerte Fahrzeuge mit Fusionsstrahlern ausschalten, in und aus dem Warp springen, um ihre Feinde zu überrumpeln, oder Infanterie im Nahkampf brutal zerschlagen.

Es gibt viele Aspekte, doch nicht alle unterhalten Aspektschreine auf allen Weltenschiffen. Die am weitesten verbreiteten sind Sternenrächer, Todesfeen, Skorpionkrieger, Feuerdrachen, Kriegsfalken, Warpspinnen, Seelenschnitter, Schimmerspeere und Blutjäger, die in den Heeren der Aeldari ein häufiger Anblick sind. Ihre auffälligen Krieger sind unter Feinden besonders gefürchtet.

Glücklicherweise sind die Asuryani nicht allein. Manchmal stehen ihnen die geheimnisvollen Harlekine zur Seite, die schauspielerisch begabten Mörder, die dem Lachenden Gott Cegorach dienen und aus den versteckten Pfaden des Netz der Tausend Tore angreifen, wobei sie verblüffende Gewalt mit allegorischen Aufführungen verbinden. Die Ynnari dagegen sind Anhänger des ungeborenen Gottes Ynnead, die ihre Verehrung durch den Tod verbreiten. Außerdem verbinden sie die disziplinierten Krieger der Asuryani mit ihren verkommenen Cousins, den Drukhari.

Noch weiter entfernt sind die Flotten der Korsaren, die zwischen den Sternen ein wildes, freies Leben führen. Doch sie üben sich dennoch in Vorsicht, denn im Dunkel zwischen den Sternen gibt es kaum Schutz für ihre Seelen vor Ihr, die dürstet, die stets auf sie lauert.

Auf dem Schlachtfeld legen die Armeen der Aeldari all ihre Energie in präzise, mächtige Schläge, die von spezialisierten Einheiten durchgeführt werden. Ihre Streitmächte sind sehr zerbrechlich, also müssen sie so schnell wie möglich gefährliche Gegner eliminieren, ehe sie sich wieder in Sicherheit begeben. Sie sind sowohl auf lange als auch auf kurze Distanz exzellent. Aspektkrieger können sich in beinahe jeder Form von Kampf behaupten, und ihre Runenleser unterstützen die Truppen mit mächtigen psionischen Fähigkeiten.

Doch das bedeutet nicht, dass ihre Truppen nicht widerstandsfähig sein können. Ihre unheimlich stillen Legionen von Phantomkonstrukten können gewaltige Mengen Schaden abfangen, ehe sie mit ihren furchteinflößenden dimensionalen Vortexwaffen zurückschlagen. Phantomwächter, Phantomlords und die hoch aufragenden Phantomritter beinhalten die Seelen gefallener Aeldari, die in Zeiten höchster Not in die Phantomkonstrukte eingelassen werden. Sie können Wunden abschütteln, die für Lebende tödlich wären, und verankern die Schlachtlinie um einen tödlichen, unverrückbaren Kern.

Aeldari-Fahrzeuge sind ähnlich auf Geschwindigkeit und Stärke statt auf Widerstandskraft ausgelegt. Ihre Anti-Grav-Antriebe erlauben es ihnen, auch über zerklüftetem Terrain und über Ruinen Topgeschwindigkeiten zu halten. Zusammen mit den blitzschnellen Fahrzeugen der Harlekins sind chirurgische Angriffe gegen jene, die deinem Fuhrpark gefährlich werden könnten, der Schlüssel zum Sieg.

Kampfpatrouille

Kampfpatrouille ist ein hervorragender Spielmodus für neue und erfahrene Spielerinnen und Spieler, in dem kleinere Streitmächte in schnellen und ausgewogenen Spielen aufeinandertreffen. Die Aeldari verlassen sich stark auf ihre elitärsten Truppen und fokussieren sich besonders stark auf Schaden über kurze Distanz. Die verfeinerten Fähigkeiten ihrer Aspektkrieger werden hier mit der natürlichen Widerstandskraft der Phantomkonstrukte kombiniert, um schnell zuzuschlagen und ihre Feinde zu überwältigen, ehe diese reagieren können.

Kygharils Wächter werden vom namensgebenden Phantomseher und seinem Gefolge von Phantomklingen angeführt. Für sich genommen sind sie recht zerbrechlich, doch Kygharil kann in der Nähe seiner Leibwache eingehendem Feuer besser ausweichen, während die Phantomklingen mit ihren Geisteräxten furchtlos vorrücken und dann ihre gewählte Beute erlegen.

Ihnen angeschlossen sind zwei Einheiten Sternenrächer, die als flexible Infanterie dienen, die ihre Gegner mit akkuratem Shurikenkatapult-Feuer eindecken, und eine Einheit hoch mobiler Warpspinnen. Beide sind in der Lage, sich schnell neu zu positionieren und feindliche Schwächen auszunutzen. So können sie wichtige Missionsziele einnehmen, ehe sie sich eingraben und alle niederstrecken, die zu nahe kommen.

Alles, was du für den Einsatz von Kygharils Wächter benötigst, sind ein paar Würfel, ein Maßband und die Regeln, die du weiter unten herunterladen kannst. Die Grundregeln erklären dir, wie du das Spiel spielst, die Kampfpatrouille-Datenblätter geben dir eine ausbalancierte und spielbereite Armee an die Hand und mit den Missionen für Kampfpatrouille hast du ein paar spannende Ziele, um die du kämpfen kannst!

Bemalen

Aeldari-Armeen stellen Bemalerinnen und Bemaler vor eine interessante Herausforderung. Sie kombinieren eine breite Auswahl verschiedener Farben für ihre Weltenschiffe mit klaren, ikonischen Farben, die jeden der Kriegeraspekte thematisieren. Allen gemein ist eine Liebe zu hellen, strahlenden Farben, besonders dann, wenn die Harlekine auch noch involviert sind. An den verzierten Miniaturen bieten sich viele Gelegenheiten, Mattfarben, Metallicfarben und verschiedene Bemaltechniken auszuprobieren.

Um deine Miniaturen mit einem einfachen, gut umsetzbaren Farbschema schneller auf das Schlachtfeld zu bringen, hat das Bemalteam für Warhammer 40.000 eine Liste von Farben zusammengestellt, die deiner Kampfpatrouille die Farben von Weltenschiff Saim-Hann verleihen; dem typisch rot-weißen Farbschema, das man auf vielen der Verpackungen sieht.

Auch wenn die Aspektkrieger Farben tragen, die spezifisch für ihre Schreine sind, hast du die Freiheit, diese einzubinden, wie du willst. So kannst du auf immer neue Weisen das tiefe Rot der Warpspinnen oder das strahlende Grün der Skorpionkrieger zeigen, was eine tolle Herausforderung für Bemalerinnen und Bemaler aller Erfahrungsstufen ist. Es gibt auch zahlreiche Anleitungen, wie du deine Hauptminiaturen bemalen kannst, also wenn du ein paar Tipps willst, wie du sie am besten darstellen kannst, dann kannst du in der Citadel-Colour-App nachsehen.

Nächste Schritte

Sobald du das ein oder andere Kampfpatrouille-Spiel hinter dir hast und du bereit bist, von einer agilen kleinen Truppe zu einem mächtigen Kriegsheer der Aeldari aufzusteigen, fragst du dich vielleicht, was als nächstes kommt.

Dein erster Schritt ist der Codex: Aeldari, der unersetzliche Begleiter deiner Fraktion, in dem du jede Menge Hintergrundinformationen und eine Galerie umwerfend bemalter Miniaturen findest sowie die Regeln für 66 verschiedene Einheiten. Gemeinsam mit einer Ausgabe des Warhammer 40.000: Grundbuchs hast du alle Regeln, die du für Warhammer-40.000-Spiele in voller Größe benötigst.

Mit der Kampfpatrouille hast du bereits einen starken Kern aus Elite, um den du deine Armee aufbauen kannst. Mit ein paar Soldaten der Weltenschiffe kannst du diesen noch ausbauen. Sturmgardisten sind schnelle Angriffstruppen, die mit einer Schlangenschildplattform zusätzlichen Schutz haben, die ihre Einheit in ein schimmerndes Energiefeld hüllt. Windreiter fliegen auf blitzschnellen Jetbikes über das gesamte Schlachtfeld und können im Handumdrehen ferne Missionsziele einnehmen.

Weltenläufer sind überlegene Schützen. Obwohl sie den Pfad des Ausgestoßenen betreten haben, eilen sie ihrem Weltenschiff in Zeiten der Not zur Hilfe. Ihre langen Gewehre sind extrem akkurat und können feindliche Anführer und Spezialisten auch mitten in ihren Trupps ins Visier nehmen. Ihre Tarnfähigkeiten macht es für feindliche Schützen extrem schwierig, sie aufzuspüren.

Wenn nichts anderes als völlige Zerstörung mehr hilft und die Aeldari ihre vernichtendsten Waffen in ihrem Arsenal entfesseln, dann nutzen ihre Anführer die brennende Macht eines Avatar des Khaine in der Schlacht. Diese enormen Konstrukte aus geschmolzenem Metall und überwältigender Hitze enthalten ein Fragment des zerbrochenen Kriegsgottes Khaine, der seine überwältigende Macht mit den unglaublichen Waffen entfesselt, die als Kreischende Klingen bekannt sind.

Während der Avatar im blutigen Nahkampf alles vernichtet, sind Schwadrone von Kristalldrachen mit ihrer unvergleichlichen Lasertechnologie perfekt geeignet, feindliche Fahrzeuge mit tödlichen Schüssen aus ihrer Prismenkanone zu vaporisieren. Sie können auch mehrere Energiestrahlen bündeln, wenn es notwendig ist. Die Phantomlords sind perfekt gegen große Ziele und Schwärme gleichermaßen geeignet, dank ihrer flexiblen Auswahl von Waffen. Außerdem können sie dank ihrer Körper aus Phantomkristall unglaubliche Mengen von Schaden abfangen.

Erzählungen

Die Geschichten der Aeldari werden am besten von jenen erzählt, die ihre vielen Pfade beschritten haben und den Verfall ihrer Art aus nächster Nähe miterleben können. Nirgendwo ist dies besser zu sehen als in der Serie „Der Pfad der Eldar“* von Gav Thorpe. Drei einzelne Romane („Der Pfad des Kriegers“, „Der Pfad des Sehers“ und „Der Pfad des Ausgestoßenen“) folgen drei Freunden, die sich trennen, um ihre jeweiligen Pfade zu beschreiten, ohne zu wissen, wie ihre Taten einander beeinflussen werden.

Diese drei Geschichten können auch in der Sammlung „Der Pfad der Eldar“ gelesen werden, zusammen mit drei zusätzlichen Kurzgeschichten. Nach den die Galaxis erschütternden Ereignissen, die mit der Wiederbelebung von Ynnead einhergingen, geht die Geschichte in der Serie „Der Aufstieg der Ynnari“ weiter, auch von Gav Thorpe geschrieben. Die Prophetin des Gottes der Toten, Yvraine, sucht in „Geisterkrieger“ nach einem verschollenen Hexenschwert, ehe sie sich mit den Jetbike-Kriegern des Weltenschiffs Saim-Hann zusammenschließt, um in „Himmelskrieger“ eine wachsende Bedrohung durch die Necron auszuschalten.

Beginne deine Sammlung

* Für die Faktenfreunde unter euch: „Eldar“ ist der alte Name der Aeldari!

Teilen

Verwandte Themen

Mehr Fraktionen im Fokus