The Big Summer Preview: Kill Teams der Deathwatch steigen hinab in die Gruftwelt

Unter den verstrahlten Ödländern und verstaubten Schluchten von Somneft lauert eine existenzielle Bedrohung für die imperialen Streitkräfte im Nephilim-Sektor. Eine schlafende Necronwelt, die zum Desaster für den Indomitus-Kreuzzug werden könnte. Doch die Armeen der Menschheit werden andernorts gebraucht und unter den Befehlshabern der Region verstehen nur die Xenos-Jäger der Watch-Festung Voraussicht die wahre Gefahr einer solchen Gruft.

Etwas muss getan werden.

In den wechselhaften Hallen eines vergessenen dynastischen Außenpostens rückt die Deathwatch vor, um das Aufwachen der Necron-Gefahr in Kill Team: Gruftwelt zu verhindern. Die erste in einer Saison neuer Erweiterungen.

Die Elite-Space-Marines der Deathwatch gehören zu den vielseitigsten und anpassungsfähigsten Kriegern der Galaxis. Jeder einzelne ist Veteran dutzender Kriege und dazu ausgebildet, hochspezialisierte Waffen einzusetzen, die nur dazu gedacht sind, Xenos-Bedrohungen auszulöschen. Jedes Mitglied entstammt einem der vielen Orden, die in der Galaxis verteilt sind. So kombinieren sie die verschiedenen Fähigkeiten und die Weisheit ihrer Brüder, um ein erstklassiges Team zu bilden, das sich jeder denkbaren Gefahr stellen kann.

Diese Kill Teams sind die ultimative Waffe, um verdeckte Operationen und kritische Missionen hinter den feindlichen Reihen auszuführen. Sie sind sogar so ideal dafür, dass das Spiel nach ihnen benannt wurde! Jedes Team besteht aus handverlesenen Spezialisten, deren einzigartigen Fähigkeiten bestens für die jeweilige Mission geeignet sind. Im neuen Kill Team der Deathwatch wählst du fünf aus 11 vielseitigen Kandidaten.

Ob du nun Scharfschützen aus der Ferne ausschalten, tödliche Befehlshaber im Nahkampf stellen oder feindlichen Beschuss einstecken musst: Im Kill Team der Deathwatch gibt es für jede Aufgabe das richtige Werkzeug. Auch wenn du nur fünf Kämpfer in deinem Team haben kannst, erhältst du ganze 10 im Set, damit du fast alle Optionen* bauen und je nach Missionsparameter auswählen kannst. Und natürlich sind darin jede Menge Schulterplatten …

Die Gruftwelt hat jedoch auch ihre Verteidiger und in ihren dunklen Katakomben lauern die stillen Diener eines tödlichen Geomanten: Ein steinformender Kryptomant, der erwacht ist, um die Kaskade aus Fehlern in den kritischen Systemen der Gruftwelt zu korrigieren. Anstatt schlafende Necrons zu wecken, um seine Befehle auszuführen, beschwören diese Meister der physischen Manipulation endlose Legionen aus Kanoptechzirkel-Diener, die Gebäude reparieren, Schutt beseitigen und Eindringlinge auslöschen.

Die Feuerkraft kommt von einem Paar Gruftlauerer; riesige Konstrukte, die schwere Waffen auf ihrem gepanzerten Gehäuse tragen. Eine dieser Waffen kann ihre Opfer sogar in andere Dimensionen verbannen! Im Vergleich dazu sind die Makrozytenkrieger entbehrliche Drohnen, die stets zur Killzone zurückkehren, solange weniger als drei am Leben sind. Jede einzelne Drohne ist für den Geomanten so wertlos, dass sie beim feindlichen Tötungseinsatz nicht gewertet werden.**

Kill Team: Gruftwelt führt das Spiel auch zurück zum Spiel mit Gefechten in naher Reichweite, wie es erstmals bei Kill Team: In die Finsternis der Fall war. Diesmal gibt es dafür eine ganz neue Killzone im Stil der Necrons mit schimmernden Portalen, Teleporterplattformen und regenerierenden Mauern.

Wie auch schon in Kill Team: Typhon enthält die Box eine vollständige Einheit NSK-Miniaturen. In diesem Fall 10 Necronkrieger und drei Skarabäenschwärme, die in den neuen Missionspaketen für Kooperationseinsätze und Widersachereinsätze als Feinde für kooperative Spiele und als Hindernisse für kompetitive Spiele eingesetzt werden können. Gemeinsam mit den beiden Kill Teams macht das ganze 31 Miniaturen, bevor wir überhaupt zum Gelände kommen!

Wie das frühere Gelände mit Beengter Umgebung in Killzone: Galgenschwärze ist auch Killzone: Gruftwelt ein modulares Set aus Mauern, Türen und Säulen, die du verwenden kannst, um hunderte einzigartiger Layouts zu bauen, die jederzeit auseinandergenommen und neu aufgebaut werden können.

Neue Elemente verleihen der Killzone eine ganz klare Necron-Atmosphäre, wie zerborstene Wände, die von winzigen Wartungsdrohnen repariert werden, die ungeachtet der Kämpfe um sie herum ihrer Äonen alten Pflicht nachgehen. In den Alkoven der Wände schlafen sogar zahlreiche Necronkrieger!

Darüber hinaus enthält das Gruftwelt-Dossier jede Menge Hintergrundinformationen über die beiden Kill Teams und die Gruftwelt Somneft, um die sie kämpfen. Darin wird auch die entscheidende Auseinandersetzung zwischen dem Kill Team Vaskovian und Amhetras Kryptogefolge beleuchtet. Im Set ist auch ein vollständiges Set Marker für jedes Team und ein Set Gruftwelt-Ereigniskarten für Kooperationseinsätze, falls dir der Sinn nach einer zusätzlichen Herausforderung steht, wenn du in die Gruft der Killer-Androiden hinabsteigst.

Wir werden vor der Veröffentlichung noch tiefer in die Regeln und Miniaturen von Kill Team: Gruftwelt einsteigen. Kehre jetzt erstmal zurück zum Big Summer Preview Hub und sieh dir an, was wir heute noch alles enthüllen!

THE BIG SUMMER PREVIEW

SIEH DIR ALLE ENTHÜLLUNGEN AN

* Der Körper mit Gravis-Rüstung kann zu drei verschiedenen Kämpfern gebaut werden, von denen du zwei wählen musst.

** Sie zählen außerdem auch nicht für Missionsziele, für die du Kämpfer extrahieren oder am Leben halten musst. Lass ruhig ein paar sterben, das macht gar nichts!