Roundtable: Helschmiede des Hashut: Tiefe Hintergründe und ’Eavy-Metal-Bemalung

Die Helschmiede des Hashut sind fast bereit, die Reiche der Sterblichen für sich zu beanspruchen. Wir haben bereits über die ursprünglichen Konzepte und das Miniaturendesign gesprochen. Jetzt bespricht das Warhammer-Design-Studio die Hintergründe und die ’Eavy-Metal-Farbschemata.

Jordan: Hashut ist, zumindest für die Helschmiede, ein ordentlicher Ahnengott, der einen etwas anderen Pfad eingeschlagen hat. Es gibt die Idee, dass Duardingötter ein zyklisches Leben haben. Es kehrten ein neuer Grungni und Grimnir zurück, vielleicht ist also auch Hashut aus der Welt-die-war zurückgekehrt. Ist das hier passiert? Wir wissen nur, was uns die Zharrdron sagen und die sind nicht gerade vertrauenswürdige Erzähler …

Martin – Kreativer Leiter des Miniaturendesigns: Die Geschichte wird schließlich vom Sieger geschrieben, auch wenn dieser ein riesiger brennender Stier ist.

Jordan – Hintergrundautor: Es war sehr schön, all die wichtigen Elemente der Hierarchie in den Miniaturen dargestellt zu sehen. Damals in Warhammer Fantasy waren Hexer auch Priester, sie hier zu differenzieren war also eine schöne Möglichkeit, eine neue Ebene hinzuzufügen. Die Priesterkaste wurde zu einem dritten Zweig eines einst binären Systems zwischen den Zauberern und allen anderen.

Max – ’Eavy-Metal-Leiter: Jede Zikkurat hat einen Anführer und all die Zharrdron kämpfen um diese Macht. Es gibt viele Wege nach oben, aber Dämonenschmied zu sein ist der wohl effizienteste Weg. Es ist sehr gefährlich und auch wenn es viele Rivalitäten zwischen den internen Fraktionen gibt, verlassen sich alle aufeinander, zumindest bis zu einem gewissen Grad.

Die Unterfraktionen sind an diese Wege angelehnt. Anstelle eines Dämonenschmieds kannst du also einen Aschgrauen Ältesten spielen, der seinen Rang im Tempel genutzt hat, um ganz nach oben aufzusteigen, oder einen Kriegsdespoten, der eine Armee aufgestellt hat, die groß genug ist, um einen Hexer vom Thron zu stürzen. Diese drei Säulen bieten jede Menge Intrigen und interessante Feinheiten und obendrein noch viele verschiedene Themen für deine Armee.

Jordan: Sie unterscheiden sich von anderen Fraktionen des Chaos: Sie sind eine Oligarchie im klassischen Sinne, in der jeder Zweig voneinander abhängig ist. Man kann seinen Konkurrenten nicht einfach so meucheln, man braucht einander schließlich. Deshalb werden jede Menge Eide und Pakte geschlossen und in den Schatten findet allerhand Manipulation statt. Sie machen sich großen Aufwand, um sicherzustellen, dass die Spitze an der Spitze bleibt, indem die niederen Klassen abgemüht werden.

Martin: Wenn Dämonen die reine Essenz des Chaos sind und die Helschmiede sie binden können, gibt es wirklich keine größere Demonstration ihrer Macht und ihrer Stärke.

Max: Dämonen zu binden ist der ultimative Ausdruck ihrer Arroganz.

Jordan: Es ist so ein bisschen wie von den Göttern zu stehlen. Grundsätzlich binden sie Dämonen, die nicht zu den großen Göttern gehören. Das verbindet sie ein wenig mit Archaon. Sie sind eine Fraktion des Chaos, die sich keinem bestimmten Gott des Pantheons unterwirft. Wir wissen, dass es ungebundene Chaosdämonen gibt, wie zum Beispiel Furien, was andeutet, dass es im Reich des Chaos noch weitere geben könnte. Vielleicht ist aber die gierige Natur der Helschmiede der Grund, warum wir von ihnen so wenig sehen …

Matt: Sie haben diese überwältigende Arroganz an sich und denken, sie könnten Dämonen kontrollieren und manipulieren, obwohl diese tatsächlich niemandem gehorchen. Der Preis, die Mutationen, die Hauer, die steinerne Haut, ist es ihnen wert. Es passt also nur zu ihnen, dass sie denken, sie könnten auch die anderen großen Fraktionen in Age of Sigmar manipulieren.

Jordan: Auch wenn sie Dämonen binden und Zikkurats errichten, hat ihr Böses einen ganz banalen Kern: Sie wollen nicht etwa alle Götter vernichten oder die Apokalypse einläuten. Alles, was sie wirklich wollen, ist loszuziehen und alles zu kontrollieren, Ressourcen anzuhäufen und ihr Imperium zu vergrößern.

Max: Wir wussten schon früh, dass die Flammen gebundene Dämonen sein müssen und die Miniaturen zeigen den Ausstoß ihrer dämonischen Energien. Wenn wir diese Flammen rot und orange bemalen, ist das nur einfaches Feuer, wie brennende Kohle oder Holzscheite. Wir haben also dieses grüne Farbschema gewählt, um darzustellen, was passiert, wenn Dämonen brennen. Wir haben ein Entwicklungsteam für die Bemalung der Helschmiede zusammengestellt und eine seiner Aufgaben war es, verschiedene Versionen des Feuers zu konzeptionieren, um zu vermitteln, was da passiert.

Wir wollten ein primäres Farbschema mit einem starken visuellen Aufhänger, das einem auf den ersten Blick verrät, wer die Helschmiede des Hashut sind. Um Überfluss und Handwerkskunst darzustellen, haben wir uns auf ein sattes Lila geeinigt und viele farbige Metalle, die besondere Legierungen darstellen, die sie gefertigt haben, anstelle von einfachem Bronze oder Eisen. Dämonenfeuer setzen wir als Farbhighlight ein, das sowohl zum Farbschema als Ganzes passt als auch ein Gefühl des Andersartigen, Dämonischen vermittelt, das vor Energie nur so knistert.

Rüstung

Grundfarbe: Warplock Bronze / Sigvald Burgundy 1:1
Weiche Schattierungen: Abbadon Black / Sigvald Burgundy 3:1
Tiefe Schattierungen: Abbadon Black
Akzente: Grundfarbenmischung / Castellax Bronze 1:1
Akzente: Stormhost Silver / Castellax Bronze 1:1 (Grundmischung für Kanten)
Akzente: Stormhost Silver (Nieten, Kantenakzente)



Bronzezierden

Grundfarbe: Castellax Bronze / Stormhost Silver 1:1
Weiche Schattierungen: Darkoath Flesh
Tiefe Schattierungen: Word Bearers Red / Abbadon Black 1:1
Akzente und Verläufe: Stormhost Silver

Lila Kleidung

Grundfarbe: Screamer Pink / Genestealer Purple / Sigvald Burgundy 1:1:2
Weiche Schattierungen: Sotek Green / Doomfire Magenta 1:2
Tiefe Schattierungen: Vorherige Mischung / Abbadon Black 1:1
Akzente: Emperor’s Children / Sigvald Burgundy 1:1
Akzente: Vorherige Mischung / Screaming Skull 1:1
Akzente: Vorherige Mischung / Screaming Skull 1:1

Dämonenfeuer

Grundfarbe: Corax White
Schattierung: Gauss Blaster Green / Striking Scorpion Green / Corax White 2:2:1
Schattierung: Dämonenfeuermischung (aus dem vorherigen Schritt) / Incubi Darkness 1:1
Schattierung: Luxion Purple
Schattierung: Doomfire Magenta (Flammenspitzen)
Akzente: Dämonenfeuermischung (aus Schritt 2) / Passende Schattierung 1:2
Akzente: Dämonenfeuermischung (aus Schritt 2)  / Corax White

Wir haben viel Zeit damit verbracht, zu beobachten, wie verschiedene Stoffe im echten Leben in verschiedenen Farben brennen, aber ein paar waren ausgeschlossen. Die Chaosgötter sind mit bestimmten Farben verbunden, wie Rot, Blau, Pink, Lila und ein kränkliches Grün. Wenn man eine dieser Farben benutzt, verleiht man seinen Miniaturen eine bestimmte Zugehörigkeit. Wir mussten also eine gute Farbe finden, die entsprechend übernatürlich wirkt, aber etwas anderes vermittelt.

Wir haben darüber gesprochen, dass Warpstein ein fahles, stechendes Grün hat und die klassische Methode ist, manifestierte Chaosenergie darzustellen. Wir haben ein wenig mit Flammen experimentiert, die von einem starken Grün in Schwarz und Lila übergehen. Der krachende Blitz stellt die Dämonenenergie im Inneren dar und zeigt, dass es mehr ist als nur eine seltsame Flamme.

Max: Schon seit den frühen Tagen der Chaoszwerge in Warhammer Fantasy haben sie strahlende Rot- und Goldtöne getragen. Die Änderung hin zu Lila und Grün ist groß, aber man muss immer daran denken, dass sich alle Dinge über Zeit ändern und anpassen. Die alten Chaoszwerge haben nur länger mit diesem festen Bild existiert, weil es für sie so lange keine neuen Miniaturen gab. Die Identität der Helschmiede des Hashut ist in Age of Sigmar verankert und ist anders als das, was einst war. 

Es gibt allerlei Gelegenheiten für Bemalerinnen und Bemaler, ihre eigenen Farbschemata zu entwickeln. Vielleicht unterwirft deine Zikkurat eher Dämonen einer der vier Chaosmächte oder vielleicht brennen ihre Waffen auf eine unübliche Weise, weil ihre Herstellung anders ist. Wir haben ein paar alternative Schemata für manche Einheiten gemalt und man kann daran auch verschiedene Herangehensweisen an die in Waffen gebundenen Dämonen sehen. Und natürlich kannst du sie immer in den Farben bemalen, die du willst. Chaos ist immerhin selbst im besten Fall unberechenbar!

Sam – Miniaturendesignmanager: Ich habe das Grün von Anfang an geliebt, aber ich habe mich erstmal gewundert, ob es da nicht eine Verbindung zu den Skaven gibt. Max hat dann erklärt, dass bestimmte Metalle in verschiedenen Farben brennen und ich glaube, das hat die Verbindung zur Industrie in meinem Kopf hergestellt.  

Max: Unterfraktionen entstehen auf eine gewisse Art aus den zugrunde liegenden Themen einer Fraktion und fokussieren sich auf die verschiedenen Aspekte. Im Fall von Hashut sind diese Kriegstreiberei, Industrie, in Tempeln organisierter Glaube und Dämonenschmiedehexerei.  

Eine Sache, die wir mit den Helschmieden etwas mehr erkunden wollten, war, ihren Platz in einem bestimmten Reich von den zu erwartenden Farben zu trennen. Wenn jede Fraktion in Aqshy rot ist und jede Fraktion in Shyish lila, dann läuft man Gefahr, sich zu sehr an den Reichen zu orientieren und die individuelle Kultur der jeweiligen Armee und des Volkes zu übertünchen.

Es ist viel wichtiger herauszufinden, was für die jeweilige Armee in den verschiedenen Reichen von kultureller Bedeutung ist. Würde ein Mondclan-Grot in Ghyran grün tragen, um besser in das Reich zu passen oder würde er weiterhin schwarz tragen, aber grau und ledrig wirken, weil er in Ghyran so viel länger lebt? Es gibt Millionen Möglichkeiten, deiner Armee ein Thema zu verleihen, indem man die Kultur der Fraktion mit den Einflüssen der verschiedenen Reiche kombiniert. 

Im neuen Kriegsbuch werden vier primäre Unterfraktionen genannt. Die Schmiede Anathema wird von Urak Taar in Aqshy angeführt. Ur-Zorn ist die Heimat der fanatischen Versengten Sekte in Ghur. Zharr Vyxa ist eine Zikkurat im Meer, die von entschlossenen Despoten in Shyish angeführt wird. Muspelzharr wiederum beheimatet die besten Handwerker der Zharrdron, die seltene, aber ätzende Werkstoffe aus Chamon fördern. 

Lethis ist ein gutes Beispiel für Amethystlila als kulturellen Aufhänger bei Menschen. Für sie ist es damit verbunden, dass sie in Shyish lila Blumen pflanzen, um Toten zu gedenken. Das Lila der Helschmiede des Hashut ist ein ganz anderes. Es stellt in ihrer Kultur Hashut dar und sie denken nicht auf diese Weise über das Reich des Todes.

Es gibt nichts, das bestimmte Unterfraktionen davon abhält, sich gänzlich an den Farben der Reiche zu orientieren. Sieh dir einfach nur den Unterschied zwischen der Lebenden Stadt und der Festung Grauwasser in Ghyran an. Mit den Helschmieden können wir noch größere Unterschiede haben, weil sie so arrogant sind und alle ihre eigene Perspektive haben, was uns diese Ideen noch weiter erkunden lässt.

Danke, Leute. Morgen erscheint der letzte Teil dieser Reihe, in dem es darum geht, wie die Helschmiede mit ihren Regeln zum Leben erweckt wurden.